WAS IST DER GRAVOMER-BEIRAT UND WELCHE AUFGABEN HAT ER?

Gemäß der Richtlinie zur Förderung von »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« aus dem Jahr 2017 muss bei jedem geförderten »WIR!-Bündnis«, somit auch bei GRAVOMER, ein Beirat mit mindestens sechs Mitgliedern eingerichtet werden, der die Initiativen in wichtigen Fragen der Umsetzung des »WIR!-Konzepts« sowie der Weiterentwicklung der Strategie unterstützt und berät. Darüber hinaus begutachtet der Beirat die vom Bündnis vorgeschlagenen Vorhaben bzw. Projektskizzen und gibt Empfehlungen für eine Förderung gegenüber dem Projektträger ab. Grundsätzlich können nur Vorhaben gefördert werden, die entweder im »WIR!-Konzept« vorgesehen sind oder die im Laufe der Umsetzungsphase von den Bündnissen vorgeschlagen und durch den Beirat empfohlen werden.

Nach der Förderrichtlinie sollen die Beiratsmitglieder in einem angemessenen Verhältnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stammen und nicht den Akteuren der Initiative angehören. Beiratssitzungen sollen mindestens einmal jährlich stattfinden.

Beiratssitzungen 2023

Im Kalenderjahr 2023 sind derzeit folgende Beiratssitzungen geplant:

  • 10. Mai 2023
  • 22. November 2023

Mitglieder des GRAVOmer-Beirats

Dr. Karsten Otte – Sprecher des GRAVOmer-Beirats

Dr. Karsten Otte studierte Physik in Leipzig sowie in Northridge (USA) und promovierte auf dem Gebiet der Dünnschichtabscheidung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Umsetzung von Produkt- und Prozessinnovationen, dem Technologietransfer, Unternehmensfinanzierung und Entwicklungsstrategien sowie zur Gründung und Entwicklung von Unternehmen. Dr. Otte führte als Mitgründer, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender das Photovoltaikunternehmen Solarion AG über 15 Jahre vom Laborstadium über die einzelnen Produkt- und Technologieentwicklungsphasen bis zur industriellen Fertigung.

Heute unterstützt er als Geschäftsführer der BOT Consulting GbR Gründer und junge High-Tech-Unternehmen bei der Unternehmensgründung und -entwicklung und ist Geschäftsführer und Mitgründer des Technologieunternehmens qCoat GmbH, das sich der Entwicklung und Herstellung von veredelten polymeren Hochleistungsmembranen für die nachhaltige und ressourcenschonende Wasserreinigung widmet.

Stellvertretender Sprecher des GRAVOmer-Beirats

Die Funktion ist aufgrund altersbedingtem Ausscheidens des bisherigen Funktionsinhabers neu zu besetzen.

Weitere Mitglieder

Dr. Thomas Bahners

Thomas Bahners studierte Physik an der Westfälischen Wilhelmuniversität Münster und der RWTH Aachen. Nach zwei jähriger Tätigkeit in der Konstruktion eines Schienenfahrzeugunternehmens wechselte er 1982 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW) in Krefeld. 1987 promovierte Dr. Bahners in physikalischer Chemie an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg. Ebenfalls ab 1987 baute er die Arbeitsgruppe „Physikalische Verfahrenstechnik & Photonische Prozesse“ am DTNW auf, die er zur Abteilung entwickelte und bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben in 2018 als Abteilungsleiter leitete.

Dr. Stephanie Conein

Dr. Stephanie Conein studierte Biologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn und promovierte am Bielefelder Graduiertenkolleg für Schulentwicklungsforschung. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, selbstständige Evaluatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alanus-Hochschule.

Frau Dr. Conein ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in der Abteilung „Struktur und Ordnung der Berufsbildung“ tätig und dort für die naturwissenschaftlichen Berufe verantwortlich. Jüngste Projekte: Evaluation der IT-Berufe; Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen; Frauen wählen MINT - Einflussfaktoren bei der Berufswahl und der Entscheidung für eine Aufstiegsfortbildung (FeMINT)

Jens Hänel

Jens Hänel ist Diplomingenieur für Elektrotechnik. Nach seinem Studium in Leipzig war er zunächst in der industriellen Forschung und Entwicklung im Bereich der Gas-Sensorik tätig. Der später von ihm geleitete Aufbau einer Abteilung zur Entwicklung von Technologien und Maschinen für die Lasermikrobearbeitung und Lasersinterung in einer Firma legte den Grundstein für die Gründung eines Maschinenbau-Unternehmens, dessen Mitgründer Jens Hänel war und das er als technischer Vorstand mehr als zwölf Jahre leitete. Bis Ende 2017 war Jens Hänel 1. Vorsitzender des Netzwerkes Organic Electronics Saxony Dresden, dem führenden Organik-Cluster Europas.

Heute ist Jens Hänel CEO der IfP Engineering, einem Technologieberatungsunternehmen. Außerdem lehrt er als Gastdozent an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig Grundlagen und Anwendungen der Lasertechnologie in der Druck- und Verpackungstechnik sowie zur Thematik flexible, gedruckte Elektronik. Jens Hänel initiierte eine Reihe internationaler Publikationen auf dem Gebiet der Laserbearbeitung und Drucktechnologien flexibler Produkte, ist Inhaber zahlreicher Patente und erhielt 2011 mit seinem Team den »Green Photonics Award« auf der Photonics West in San Francisco für eine spezielle Laserbearbeitung von organischen Solarzellen.

Dr. Jörg Krüger

Dr. Jörg Krüger schloss sein Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Diplomphysiker ab und promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Dr. Krüger trat 1991 in den Dienst der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin ein und wurde 2002 verbeamtet. 2005 wurde ihm die Arbeitsgruppenleitung übertragen. Seit 2015 leitet Dr. Jörg Krüger den Fachbereich »Technologien mit Nanowerkstoffen« an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Peter Putsch

Peter Putsch ist Geschäftsführer der Expinos GmbH, die innovative Kunststoff-Compounds in Merseburg erforscht, entwickelt und produziert. Er engagiert sich insbesondere für die Erforschung und Entwicklung biobasierter, bioabbaubarbarer Kunststoffe und energiesparende Lösungen zu deren Herstellung.

Peter Putsch ist geschäftsführender Vorstand des Polykum e.V. und Projektkoordinator des Rubin-Projekts »RUBIO«, eines der europaweit größten Forschungsprojekte zu Biokunststoffen.

Jörn-Heinrich Tobaben

Jörn-Heinrich Tobaben ist Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Der gebürtige Niedersachse studierte Betriebswirtschaft und Soziologie an der Universität Hamburg. Der Diplom-Kaufmann war während seiner bisherigen Berufslaufbahn in verschiedenen leitenden Positionen in den Bereichen Standortvermarktung und Technologieförderung tätig, unter anderem als Geschäftsführer der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft und des Business & Innovation Centre (BIC) Leipzig. Zuletzt verantwortete Jörn-Heinrich Tobaben als Leiter des Standortentwicklungsprojektes »stade-project 2021« bei der Wachstumsinitiative Süderelbe AG den Aufbau eines ganzheitlichen Industriestandort-Managements in der Region Stade in den Schwerpunktbranchen Chemie, Energie und hafenaffine Logistik.

Constanze Weiß

Constanze Weiß studierte Betribswirtschaft – Marketing-Tourismus an der HHL Leipzig Graduate School of Management und schloss des Weiteren ein Studium zu »MSIntegrative StadtLand-Entwicklung« an der Wings Hochschule Wismar als Master of Sciences ab. Sie arbeitet als Projektspezialist für nachhaltige Regionalentwicklung.

Constanze Weiß engagiert sich ehrenamtlich im Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft, in dem sie den Kreisverband Leipziger Land leitet und der Tourismuskommission angehört. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied im Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V., Co-Leiterin des Beirats für Barrierefreiheit der Stadt Markkleeberg und Vorstand im Pro agra Park Verein e.V.

Dipl. Ing. Sebastian Wolfram

Sebastian Wolfram studierte Maschinenbau in Dresden und Glasgow und war im Anschluss als Diplomingenieur und Industriedesigner u. a. im Bereich Fahrzeugdesign im In- und Ausland in der Produktentwicklung tätig. 2006 gründete er den Entwicklungsdienstleister WOLFRAM Designer und Ingenieure in Dresden. WOLFRAM Designer und Ingenieure ist international maßgeblich in den Bereichen Industriedesign und Produktentwicklung tätig. Unter Sebastian Wolframs Führung werden Produkte für die Fahrzeugbranche, den Maschinen- und Anlagenbau und die Medizintechnik entwickelt. Die Leistungen von WOLFRAM Designer und Ingenieure wurden mit verschiedenen internationalen Designpreisen, u. a. dem German Design Award, honoriert.

Sebastian Wolfram nahm Lehraufträge an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin war. Er ist Mitglied des Vorstands des Organic Electronics Saxony e.V., des BTS Rail Saxony e.V. und der Jury zum Sächsischen Staatspreis für Design.