Zwei GRAVOmer Projekte bringen funktionale Oberflächentechnologien in innovativen Energietechnologiefeldern zum Einsatz.
Netzwerkübergreifender Workshop „Surface meets fuel cell” am 30. November 2022 auf der Messe Dresden zeigt Potenziale innovativen Energie- und Oberflächentechnologien auf und bietet die Möglichkeit zum Kennenlernen von deren Einsatzfeldern und Akteuren in Sachsen und Mitteldeutschland.
Der GRAVOmer Beirat hat im September dieses Jahres zum zweiten Mal eine Förderempfehlung für einen Projektvorschlag zu einer Anwendungs- und Technologieentwicklung im Bereich innovativer Energietechnologien abgegeben. Nach dem Photovoltaik-Projekt „FlexSolarProtect“ im März konnte jetzt ein Projektvorschlag mit Innovationspotenzial für die Brennstoffzellentechnologie den Beirat überzeugen.
Die Beispiele dieser beiden Projekte zeigen, der Einsatz funktionaler Oberflächen kann zu einem Innovationssprung für innovative Energietechnologien beitragen und durch die interdisziplinäre, branchen- und netzwerkübergreifende Zusammenarbeit neue Perspektiven und Geschäftsfelder eröffnen. Aus diesem Grund möchte das Bündnis GRAVOmer die Vernetzung seiner Bündnispartner mit Akteuren aus dem Bereich innovativer Energietechnologien unterstützen, um dieses Potenzial zu erschließen. Im fachlichen Austausch zwischen diesen technologischen Communities können weitere Einsatzfelder für funktionale Oberflächen in innovativen Energietechnikanwendungen bzw. in deren Umfeld identifiziert werden und daraus zukunftsträchtige Kooperationen entstehen.
Als Auftakt - zum gegenseitigen Kennenlernen von Brennstoffzellen- und funktionalen Oberflächentechnologien und deren Akteuren in Sachsen und Mitteldeutschland - haben der sächsische Wasserstoff-Innovationscluster Hzwo, das mitteldeutsche Oberflächen-Innovationsnetzwerk GRAVOmer und die Organic Electronic Saxony einen ersten netzwerkübergreifenden Workshop „Surface meets fuel cell“ am 30. November 2022 auf der Messe Dresden organisiert. Der Workshop wird neben interessanten fachlichen Inhalten viel Raum für das Kennenlernen, für Vernetzungen und die Diskussion von Kooperationsansätzen anbieten.