04. Mär 2022

GRAVOmer erhält weitere Förderung des BMBF für die zweite WIR!-Projektphase

GRAVOmer erhält weitere Förderung des BMBF für die zweite WIR!-Projektphase

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt einen mittleren siebenstelligen Betrag für die weitere Förderung des Bündnisses GRAVOmer in der zweiten Projektphase des Programms WIR! - „Wandel durch Innovation in der Region“.

Das mitteldeutsche Innovationsnetzwerk GRAVOmer „Kompetenzregion für (sub)mikrostrukturierte funktionale Oberflächen“ hat die Auswahljury des BMBF mit seiner Bündniskonzeption für die zweite WIR!-Projektphase überzeugt.

„Mikrostrukturierte Funktionsoberflächen sind ein aktuelles Innovationsfeld, das mit zahlreichen Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen verbunden ist. Die Beteiligung hochkarätiger Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie zahlreicher pass- und leistungsfähiger Unternehmenspartner inklusive der Technologieanwender am Bündnis lässt auf eine bundesweite Konkurrenzfähigkeit des Bündnisses schließen.“ schreibt die Jury in ihrer Gesamteinschätzung der Bündniskonzeption und -arbeit im Ergebnis der Zwischenevaluierung.

Deshalb fördert das BMBF GRAVOmer auch in der zweiten, bis in das Jahr 2025 reichende WIR!-Projektphase mit einem substantiellen Betrag, teilte das Ministerium dem Bündnis Anfang März seine Entscheidung mit.

„Es freut uns, dass wir die Jury über das große innovative und wirtschaftliche Potenzial funktionaler Oberflächen sowie die Kompetenzen unserer Akteure überzeugen konnten. Wir bedanken uns für die Förderung, die wir als Ansporn für unsere weitere Arbeit nehmen.“ kommentiert Arend Riegel, Bündnismanager von GRAVOmer, die positive Fördernachricht aus dem BMBF. Unterstützt durch diese Förderung werde GRAVOmer seine erfolgreich begonnene Arbeit fortzusetzen und das Bündnis verstetigen. „Wir werden diese Förderung u. a. auch in diesem Jahr für weitere Innovationsprojekte einsetzen, die die anwendungsbezogenen Gestaltung und industriellen Herstellung (sub)mikrostrukturierter funktionaler Oberflächen zum Thema haben und die im Ergebnis in nachhaltige Kooperationen und Wertschöpfungsketten in der Bündnisregion münden.“, so Riegel. Die Termine zur Einreichung von entsprechenden Projektskizzen sind auf der Bündnis-Webseite www.gravomer.de veröffentlicht.