Funktionale Oberflächen werden in verschiedenster Form in Anwendungen und Produkten nahezu aller Branchen eingesetzt. Ob Geräte- und Maschinenbau, Energie und Informationstechnik, ob Optik, Biowissenschaften, Umwelt-, Medizin- und Messtechnik oder Verpackungsindustrie, Kunststoffverarbeitung, Bauwesen und Architektur und die Bereiche Verkehr und Mobilität – Funktionsoberflächen sorgen gleichermaßen im B2B-Bereich wie in Konsumgütern für einen Innovationssprung. Sie sind somit echte Querschnitts- und Schlüsseltechnologien mit Zukunftspotenzial in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit, die für Wertschöpfung in der Region sorgen.
Für die Entwicklung funktionaler Oberflächen ist das Zusammenspiel aus Material, Oberflächenstruktur und Funktion entscheidend. Die GRAVOmer-Projekte bringen Akteure aus diesen Bereichen zur gemeinsamen Entwicklungsarbeit zusammen: Materialentwickler, Technologiegeber, Technologienutzer und Produzenten von Zwischen- und Endprodukten arbeiten in einem GRAVOmer-Projekt zusammen, um konkrete Anwendungsszenarien Wirklichkeit werden zu lassen. Die Projekte können durch das GRAVOmer-Netzwerk finanziell unterstützt werden - sollen aber vor allem langfristige Kooperationen etablieren.
Beantragung von Verbundvorhaben als GRAVOproject
GRAVOmer-Projekte und eine finanzielle Förderung für Verbundvorhaben kann im Jahr 2021 zu vier Terminen beantragt werden. Nach der Beantragung erfolgt eine Begutachtung der Projektskizzen durch den wissenschaftlichen Beirat, anschließend kann eine F&E-Förderung beim Projektträger Jülich beantragt werden.
Die Einreichungstermine für GRAVOmer-Projekte im Jahr 2021 sind:
Bitte nehmen Sie vor der Einreichung eines Projekts Kontakt zum Netzwerkmanagement auf, das sie zu notwendigen Formalien berät.
Gefördert durch:
Geschäftsstelle am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (e.V.)
Permoserstr. 15
04318 Leipzig