Projekte

Funktionale Oberflächen werden in verschiedenster Form in Anwendungen und Produkten nahezu aller Branchen eingesetzt. Ob Geräte- und Maschinenbau, Energie und Informationstechnik, ob Optik, Biowissenschaften, Umwelt-, Medizin- und Messtechnik oder Verpackungsindustrie, Kunststoffverarbeitung, Bauwesen und Architektur und die Bereiche Verkehr und Mobilität – Funktionsoberflächen sorgen gleichermaßen im B2B-Bereich wie in Konsumgütern für einen Innovationssprung. Sie sind somit echte Querschnitts- und Schlüsseltechnologien mit Zukunftspotenzial in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit, die für Wertschöpfung in der Region sorgen.

Für die Entwicklung funktionaler Oberflächen ist das Zusammenspiel aus Material, Oberflächenstruktur und Funktion entscheidend. Die GRAVOmer-Projekte bringen Akteure aus diesen Bereichen zur gemeinsamen Entwicklungsarbeit zusammen: Materialentwickler, Technologiegeber, Technologienutzer und Produzenten von Zwischen- und Endprodukten arbeiten in einem GRAVOmer-Projekt zusammen, um konkrete Anwendungsszenarien Wirklichkeit werden zu lassen. Die Projekte können durch das GRAVOmer-Netzwerk finanziell unterstützt werden - sollen aber vor allem langfristige Kooperationen etablieren.

Gravomer_Netzwerk_Grafik Mobile

Beantragung von Verbundvorhaben als GRAVOproject

GRAVOmer-Projektvorschläge zur finanziellen Förderung als Verbundvorhaben können zu den veröffentlichten Terminen im Jahr eingereicht werden. Nach der Einreichung erfolgt eine Begutachtung der Projektskizzen durch den wissenschaftlichen Beirat des Bündnisses. Nach Befürwortung des Projektvorschlags durch den Beirat kann eine Förderung beim zuständigen Projektträger beantragt werden.

Bitte nehmen Sie zu Projektideen und -anfragen sowie vor der Einreichung eines Projektvorschlags Kontakt zum Netzwerkmanagement auf, das sie zu Umsetzungsmöglichkeiten und notwendigen Formalien berät.

Über die nachstehenden Buttons können Sie die Vorlagen der Unterlagen herunterladen, die für einen Projektvorschlag zu den vorgenannten Einreichungsterminen eingereicht werden müssen:

Download Vorlage Projektskizze
Dowload Erklärung zu den Teilnahmevoraussetzungen
Projekte
ClearSens
Selbstreinigende, hochtransparente Sensorabdeckungen in autonomen Fahrzeugen auf Basis der Interferenzlaserstrukturierung
FlexSolarProtect
Entwicklung und Verifizierung eines mikrostrukturierten multifunktionalen Folienverbundes zur Frontseitenverkapselung von organischen Solarmodulen
GRAVOtec
Demonstratoren für GRAVOmer Projektlaufzeit: 01. April 2020 bis 31. März 2021 (abgeschlossen) Die großflächige und kosteneffiziente Herstellung strukturierter Funktionsoberflächen ist für die Wertschöpfung in verschiedensten Branchen relevant. Ob Lichtein- und …
HLH-funk
Hochskalierung umweltfreundlicher Lasertechnologien zur Herstellung funktionaler Oberflächen
HoLuMi-3D
Hochdynamische Lasertechnologie zur ultraschnellen, präzisen Mikrostrukturierung von dreidimensionalen Oberflächen
InLaTec
Entwicklung einer industrietauglichen Interferenz-Laserstrukturierungs-Technologieplattform zur Funktionalisierung von Oberflächen Projektlaufzeit: 01. Dezember 2021 bis 31. Mai 2024 Im Projekt InLaTec wird die Entwicklung einer industrietauglichen Interferenz-Laserstrukturierungs-Technologieplattform zur Funktionalisierung von Oberflächen verfolgt. …
Magaverde
Verbesserte Eigenschaften für Biograspapier
MOBBS
Monolithische Binär- und Blaze-Gitter auf Silizium und Oxiden
noFOUL
Mikrostrukturbasierte Oberflächenfunktionalisierung für die großflächige, biozidfreie Biofilm- und Bewuchshemmung auf Architektur-, Schwimmbad- und Schutzfolien
R-Print
Herstellung LTCC-integrierter Präzisionswiderstände mittels Mikrostrukturierungsverfahren
SmartGlas-UKP
Opto-elektronische Sensorstrukturen durch geformte ultra-kurze Laserpulse für die dynamische Funktionalisierung zu intelligenten Glasoberflächen
StruBiPlate
Mikrostrukturierte Bipolarplatten für Brennstoffzellen in mobilen Anwendungen Durch den GRAVOmer-Beirat zur Förderung empfohlen am 07. September 2022. Weitere Informationen folgen.
surfaceCOLLEGE
Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsinhalten mikrostrukturierte Funktionsoberflächen
TriboCuttingPunch
Mikrostrukturierung von Schneidstempeln zur tribologischen Auslegung von Stanzprozessen
UVimprint4POC
Funktionalisierte mikrostrukturierte Polymerfolien für biomedizinische Anwendungen mittels UV-Imprinting Durch den GRAVOmer-Beirat zur Förderung empfohlen am 07. September 2022. Point-of-Care (POC)-Technologien, die eine dezentrale, schnelle, empfindliche und kostengünstige Diagnose von klinisch …
µBoss
Neuartige Prägeformen mit mikrostrukturbasierter funktionalisierter Gravur für die materialspezifische Optimierung der Abformeigenschaften

Gefördert durch:

Mit Hilfe von Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickeln wir unsere Region zu einer Kompetenzregion für Mikrostrukturierte Funktionsoberflächen.

Geschäftsstelle am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (e.V.)

Permoserstr. 15
04318 Leipzig