Demonstratoren für GRAVOmer
Projektlaufzeit: 01. April 2020 bis 31. März 2021 (abgeschlossen)
Die großflächige und kosteneffiziente Herstellung strukturierter Funktionsoberflächen ist für die Wertschöpfung in verschiedensten Branchen relevant. Ob Lichtein- und auskopplung für Konsumgüterproduktion oder Energiewirtschaft oder das Beeinflussen von Benetzung, Haftung oder Strömungswiderständen für effizientere Technologien im produzierenden Gewerbe, eine maßgeschneiderte Oberflächengestaltung bietet hier verschiedene Ansätze.
Ziel des GRAVOtec-Projektes ist es, diese Potenziale für eine klare Kommunikation des GRAVOmer-Bündnisses fühlbar zu machen. Dabei werden im gemeinsamen Projekt des Leibniz IOM und der TU Dresden Master mit Lasern strukturiert, in Folien übertragen und in Demonstratoren für das Bündnismanagement integriert.
Dr. Ulrike Helmstedt
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM)
Telefon:
+49 (0)341 2353240
E-Mail: ulrike.helmstedt@iom-leipzig.de
Im Projekt GRAVOtec entstehen Demonstratoren für die Bündnisarbeit.
Im Projekt GRAVOtec entstehen Demonstratoren für die Bündnisarbeit.
Rolle-zu-Rolle Replikation von Mikro- und Nanostrukturen (UV-(N)IL-Verfahren)
Prinzip der Laser Induced Periodic Surface Structures (LIPSS - Verfahren)
Prinzip des Direct Laser Interference Patterning (DLIP-Verfahren)