Funktionalisierte mikrostrukturierte Polymerfolien für biomedizinische Anwendungen mittels UV-Imprinting
Durch den GRAVOmer-Beirat zur Förderung empfohlen am 07. September 2022.
Point-of-Care (POC)-Technologien, die eine dezentrale, schnelle, empfindliche und kostengünstige Diagnose von klinisch relevanten Biomarkern ermöglichen, werden zukünftig aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und demographischen Struktur der Bevölkerung eine noch größere Rolle im Bereich der klinischen Diagnostik einnehmen. Eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung kostengünstiger und massenproduktionsfähiger POC-Systeme ist die definierte Gestaltung von Folienoberflächen, so dass die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der resultierenden mikrofluidischen POC-Systeme gesteigert werden. Eine vielversprechende Alternative zum Heißprägeprozess zur Strukturierung von Polymerfolien stellt das neuartige Produktionsverfahren der UV-Replikation für die Herstellung von Polymerfolien dar.
Ziel des GRAVOmer-Projektvorhabens „UVimprint4POC“ ist die Weiterentwicklung neuer Produktionsprozesse und -anlagen für POC-Systeme am Beispiel der 1) ein-/zweistufigen UV-Replikation zur Funktionalisierung von Mikrofluidikfolien für die Entwicklung eines POC-Systems zum Nachweis von glykiertem Albumin und 2) Rolle-zu-Rolle-UV-Replikation von Mikrostrukturen für die Kultivierung von Einzelzellen für das Next Generation Sequencing. Im Rahmen des Vorhabens soll dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Konstruktion des Werkzeugsystems und der passgenauen Herstellung sowie Funktionalisierung der Mikrofluidikstrukturen über die Abformung mit für die Anwendung optimierten UV-härtbaren Abformmaterialien bis hin zur Demonstration der automatisierten Fertigung durch die einzelnen Projektpartner abgebildet werden.
Dr. Christopher Pöhlmann
SensLab GmbH
Telefon:
+49 341 23418 44
E-Mail: poehlmann@senslab.de