GRAVOmer. Intelligent surface technology network. Das branchenübergreifende Netzwerk für intelligente Oberflächen.

Opto-elektronische Sensorstrukturen durch geformte ultra-kurze Laserpulse für die dynamische Funktionalisierung zu intelligenten Glasoberflächen

Durch den GRAVOmer-Beirat zur Förderung empfohlen, derzeit im Antragsprüfungsverfahren beim Projektträger Jülich.

Das GRAVOMER-Projektvorhaben »SmartGlassUKP« setzt sich zum Ziel, großflächig sensorierte Glasoberflächen durch hochrepetitive und geformte ultra-kurze Laserpulse sowie durch neue Drucktechniken in die Isolierglas-Fertigung zu integrieren. Die zu entwickelnde Sensorfläche funktioniert dabei autark sowie über eine kabellose Kontaktierung und bietet den technischen Vorteil einer Zustandsüberwachung von Fenstern und Fassadenoberflächen. Die digitale Zustandsüberwachung kann durch geeignet sensorierte Fensterflächen Sicherheits- oder Energieversorgungssysteme im Privatbereich (Smart-Home) und gewerblicher Flächen steuern. So kann der jederzeit der monitorte Zustand über ein mobiles Endgerät abgerufen werden.

Diese Anforderungen sollen mithilfe von neuartigen UKP-Laser- und Transferdruckprozessen in die Isolierglas-Wertschöpfungskette integriert werden. Hierfür bringen die beteiligten Partner ihr Fachwissen in den Bereichen Glasbearbeitung, Laser- und Anlagentechnik, opto-elektronischer Sensorik, Anwendungsintegration und Zuverlässigkeitsbewertung ein. Diese regional einzigartige Expertise und Technologie eröffnet neben neuen Kooperationen der agierenden Partner auch weitere potenzielle neue Marktzugänge für Mitteldeutschland.

Dr. Thomas Rainer

Leiter Organisation & Entwicklung / Head of Operation & Development
Telefon: +49 345 47 82 35 - 0
E-Mail: thomas.rainer@HEGLA.de

Hauptpartner

boraglas GmbH

Die boraglas GmbH fertigt Glassmembranen in rechteckiger oder kreisförmiger Form in verschiedenen Stärken, sowie optische Absorptionsfilter für verschiedene Wellenlängenbereiche. Die Filter können vollflächig oder strukturiert ausgeführt werden.

Des Weiteren bietet sie die auftragsbezogene Mikrostrukturierung in kleinen und mittleren Serien von Präzisionsteilungen, Kalibriertargets und optischen Bauelementen an, die in Standard- oder kundenindividuellen Strukturlayouts ausgeführt werden können. Für der Fertigung der Produkte finden, die eigens entwickelten und patentierten Technologien PrecisionColor®, UniColor® und PolColor® Anwendung, mit denen Strukturen im Mikrometer- und Submikrometerbereich erzeugt werden können. Darüber hinaus kann die boraglas GmbH fälschungssichere Lasermarkierung mittels Ionentransfer zerstörungsfrei Nanopartikel auf oder unter der Glasoberfläche erzeugen. Damit sind Produktbrandings ästhetisch umsetzbar. Laserkennzeichnung wird als Lohnbeschriftung angeboten.

Kontakt:

boraglas GmbH
Osterweg 17
72160 Horb a. N.
Tel: +49 7482 91152
Fax: +49 7482 91151
Mail: info@boraglas.de
Web: www.boraglas.de

Fraunhofer Center für Silizium-Photovoltaik CSP

Das Fraunhofer CSP ist Forschungspartner für mikrostrukturelle Analytik und Design photovoltaischer Materialien und Bauteile. Die elektrische, optische, chemische und mechanische Funktion von Solarzellen, -modulen  und -systemen wird im Labor und im Feld bewertet. Wir entwickeln Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit.

In GRAVOmer bringt das CSP sein Knowhow zu funktionalisierten Oberflächen für solare Energieanwendungen ein. Es stehen hochpräzisen Laser-, Druck und Beschichtungsverfahren sowie Methoden für die großflächige Mikrostrukturdiagnostik und Industrie4.0-taugliche Hochdurchsatz-Messtechniken zur Verfügung.

Das Fraunhofer CSP ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Kontakt:

Otto-Eißfeldt-Straße 12
06120 Halle (Saale)
Tel: +49 345 55895555
Mail: info@csp.fraunhofer.de
Web: www.csp.fraunhofer.de

Glaszentrum Magdeburg Vertriebs GmbH

Die Glaszentrum Magdeburg Vertriebs GmbH ist auf innovative, kundenspezifische Produkte in den Bereichen Glas und Beschlag spezialisiert. Das 1990 in Irxleben gegründete Unternehmen steht für eine hochwertige Bearbeitung und Verarbeitung sowie den Vertrieb von Glas und mit Glas verwandten Erzeugnissen und Zubehör.

Kontakt:

Glaszentrum Magdeburg Vertriebs GmbH
Am Kreuzberg 1
39167 Irxleben
Tel: 039204 5910
Fax: 039204 59166
Mail: info@glaszentrum-magdeburg.de
Web: www.glaszentrum-magdeburg.de

HEGLA boraident GmbH & Co. KG

Die HEGLA boraident GmbH & Co. KG ist Marktführer für die Entwicklung von hochleistungsfähigen, kundenspezifischen  Markierungs- und Identifizierung-Systemen für Industrieglas. Aufgrund der Vielfalt des Produkt- und Leistungsangebotes der boraident GmbH untergliedert sich das Kerngeschäft des Unternehmens in 4 Geschäftsbereiche:

  • glassmarkings: Markierung von Glas und Identifizierungslösungen zur Produktnachverfolgung
  • glassmicrostructures: Fertigung von Mikrostrukturen in Glas
  • glassmembranes: Nanoporöse Glasmembranen mit definierter Geometrie und variablen Porengrößen
  • sensor systems: Glassensoren für Plausibilitätsprüfungen
  • Darüber hinaus ist sie im Bereich Forschung und Entwicklung tätig.

Zu ihren Kunden gehören Hersteller, Verarbeiter und Anwender von Flachglas in den Marktbereichen Architekturglas, Photovoltaik, Automotive und Medizintechnik/Pharmazie

Kontakt:

HEGLA boraident GmbH & Co. KG
Köthener Straße 33 A
06118 Halle
Tel: 0345-4782 35-0
Fax: 0345-4782 3510
Mail: info@boraident.de
Web: www.hegla-boraident.de

ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Das ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. − Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., ist ein leistungsstarkes, sächsisches Forschungsinstitut und steht für Innovationen und Systemlösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Seit 1992 ist das gemeinnützige Institut vor allem kleinen und mittleren Unternehmen ein kompetenter Partner für das Umsetzen ihrer impulsgebenden Ideen in Innovationen und ermöglichen so unternehmerischen Erfolg und Wachstum in Sachsen und Deutschland. Es ist ebenfalls kompetenter Partner für direkte Aufgabenstellungen im Bereich der Industrieforschung.

Das ICM arbeitet in den folgenden Forschungs- und Entwicklungsfeldern an den Herausforderungen aus Wissenschaft und Industrie:

Produktionstechnik
Ressourcen- und Energieeffizienz
Neue Mobilität
Informations- und Kommunikationstechnologien
Innovationsmanagement

Kontakt:

ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Otto-Schmerbach-Straße 19
09117 Chemnitz
Tel: 0371 2 78 36 101
Fax: +49 371 2 78 36 104
Mail: info@icm-chemnitz.de
Web: www.icm-chemnitz.de

Zurück